Robert Klatt
In Deutschland leben 83,6 Millionen Menschen, die sich stark voneinander unterscheiden. Das Statistische Bundesamt hat nun den Durchschnittsmenschen ermittelt und zeigt, wie dieser lebt, wohnt und arbeitet.
Wiesbaden (Deutschland). In Deutschland leben rund 83,6 Millionen Menschen, deren Alltag sich stark voneinander unterscheidet. Forscher des Statistischen Bundesamts (Destatis) haben nun mithilfe von Daten aus dem Mikrozensus untersucht, wie der Durchschnittsmensch in der Bundesrepublik lebt, wohnt und arbeitet. Im Mittel war der Durchschnittsmensch Ende 2024 44,9 Jahre alt. Das Durchschnittsalter der Frauen (46,2 Jahre) war etwas höher als das der Männer (43,5), was dadurch erklärt werden kann, weil Frauen eine höhere Lebenserwartung (83,5 Jahre) als Männer (78,9 Jahre) haben.
Durchschnittsmenschen, die in Deutschland in einer Eltern-Kind-Konstellation leben, haben durchschnittlich eine Familie mit 3,4 Mitgliedern. Wenn man alle Haushaltsformen betrachtet, lebt ein Mensch im Mittel mit einer weiteren Person in einem Haushalt. Die Wohnfläche liegt pro Person durchschnittlich bei 94,4 Quadratmetern und kostet 7,28 Euro Nettokaltmiete pro Quadratmeter.
Arbeitnehmer mit einer Vollzeitstelle verdienen ohne Sonderzahlungen im Mittel 4.634 Euro brutto monatlich. Das Gehalt der Durchschnittsfrau ist mit 4.214 Euro etwas geringer als das Gehalt des Durchschnittsmannes, das bei 4.830 Euro liegt. Der Medianverdienst der Vollzeitbeschäftigten lag im betrachteten Zeitraum bei 3.978 Euro. Frauen liegen auch beim Medianverdienst (3.777 Euro) unter dem Niveau der Männer (4.077 Euro).
Wie die Statistiker erklären, sind die Durchschnittswerte nur bedingt aussagekräftig, weil einzelne Personen mit sehr hohen Einkommen den Durchschnitt stark beeinflussen. Der Median, der die Einkommen in zwei identisch große Gruppen teilt, ist hingegen deutlich aussagekräftiger, weil exakt 50 Prozent darüber und 50 Prozent darunter liegen.