Hohe Beschäftigungsquote

Geflüchtete von 2015 sind gut in den deutschen Arbeitsmarkt integriert

 Robert Klatt

Frau aus Syrien arbeitet in Deutschland )kcotS ebodAcidroG anagarD(Foto: © 

In Deutschland sind 2015 viele Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und dem Irak eingetroffen. Inzwischen liegt die Beschäftigungsquote der Personen nahezu auf dem Niveau der Gesamtbevölkerung.

Nürnberg (Deutschland). In Deutschland wurden laut dem EASY-System 2015 1.091.894 Zugänge von Asylsuchenden registriert, darunter vor allem Menschen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), eine Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit (BA), analysiert seitdem, wie gut die Geflüchteten in den Arbeitsmarkt integriert sind. Nun hat das IAB aktuelle Daten publiziert, laut denen die Beschäftigungsquote der Geflüchteten inzwischen fast auf dem Niveau der Gesamtbevölkerung liegt.

2024 befanden sich demnach knapp zwei Drittel (64 %) der vor zehn Jahren nach Deutschland geflüchteten Personen in einem Arbeitsverhältnis, also fast so viele wie in der Gesamtbevölkerung (70 %). Ein Großteil der Geflüchteten war sozialversicherungspflichtig angestellt (90 %), während der Anteil in der Gesamtbevölkerung nur minimal höher war (92 %).

Unterschiede zwischen Frauen und Männern

Laut der Analyse, die auf Sozialversicherungsdaten und einer jährlichen Befragung von Geflüchteten basiert, gibt es aber noch immer deutliche Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Die Beschäftigungsquote bei Männern ist überdurchschnittlich hoch (76 %) und liegt sogar leicht über dem Durchschnitt der männlichen Bevölkerung (72 %). Weibliche Geflüchtete haben deutlich seltener eine Arbeit (35 %) und liegen stark unter dem Durchschnitt der weiblichen Bevölkerung (69 %).

„Das größte Potenzial für mehr Erwerbstätigkeit unter Geflüchteten liegt bei den Frauen. Der teils unzureichende Zugang zu Kinderbetreuung bleibt jedoch eine zentrale Hürde für ihre Integration in den Arbeitsmarkt.“

Geflüchtete Frauen mit mindestens einem Kind unter sechs Jahren haben eine sehr geringe Beschäftigungsquote (21 %), während diese bei geflüchteten Frauen ohne Kinder deutlich höher ist (40 %). Zudem arbeiten geflüchtete Frauen, unabhängig davon, ob sie Kinder haben oder nicht, überdurchschnittlich oft in Teilzeit.

Spannend & Interessant
VGWortpixel