Bessere Nachsorge

Ursachen für „unerklärliche“ Fehlgeburten entdeckt

Robert Klatt

Drohende Fehlgeburt )kcotS ebodAaBizzaB(Foto: © 

Ein Großteil der Fehl- und Totgeburten wurde bisher als „nicht spezifiziert“ eingestuft. Ein neues Klassifikationssystem kann nahezu alle Schwangerschaftsverluste erklären und damit den Patientinnen bei der Nachsorge helfen.

Haven (U.S.A.). In den U.S.A. gibt es jährlich etwa 5 Millionen Schwangerschaften, von denen etwa eine Million (20 %) in einem Verlust vor der 20. Schwangerschaftswoche (Fehlgeburt) und über 20.000 in einem Verlust in oder nach der 20. Schwangerschaftswoche (Totgeburt) enden. Bisher hat die Medizin etwa die Hälfte der Fehl- und Totgeburten als „nicht spezifiziert“ eingestuft. In Deutschland ist die Situation ähnlich.

Laut Dr. Harvey Kliman wird Frauen oft gesagt, dass ihr Verlust unerklärt ist und sie einfach erneut versuchen sollen, ein Kind zu bekommen. Oft führt dies bei den Patientinnen dazu, dass sich die Patientinnen für den Verlust verantwortlich fühlen. Die Forscher der Yale University haben deshalb untersucht, ob und wie sich Fälle, die bisher nicht spezifiziert wurden, erklären lassen.

„Einen Schwangerschaftsverlust zu erleben, ist eine Tragödie. Gesagt zu bekommen, es gibt keine Erklärung, fügt diesen verlusttragenden Familien enormen Schmerz hinzu. Unser Ziel war es, die derzeitigen Klassifikationssysteme zu erweitern, um die Anzahl der Fälle, die nicht spezifiziert blieben, zu verringern.“

Klassifikationssystem für Schwangerschaftsverluste

Laut ihrer Publikation im Fachmagazin Reproductive Sciences haben die Forscher 1.527 Einzelkind-Schwangerschaften, die mit einem Verlust endeten, analysiert. Nach Ausschluss der Fälle ohne ausreichendes Material zur Untersuchung wurden 1.256 Plazentas von 922 Patientinnen untersucht, die entweder Fehlgeburten (70 %) oder Totgeburten (30 %) waren.

Das neue Klassifikationssystem konnte durch das Hinzufügen der Kategorien „Plazenta mit abnormaler Entwicklung“ (dysmorphe Plazentas) und „kleine Plazenta“ (eine Plazenta unter dem 10. Perzentil für das Schwangerschaftsalter) zu den bestehenden Kategorien wie Nabelschnurunfall, Ablösung, Thrombose und Infektion 91,6, Prozent der zuvor nicht spezifizierten Fehlgeburten erklären.

Das häufigste pathologische Merkmal bei unerklärten Fehlgeburten waren dysmorphe Plazentas (86,2 %). Das häufigste pathologische Merkmal bei unerklärten Totgeburten war eine kleine Plazenta (33, 9%).

Systematische Untersuchung nach einem Schwangerschaftsverlust

Die Forscher erklären, dass die pathologische Untersuchung der Plazenta nach einem Schwangerschaftsverlust systematisch durchgeführt werden sollte und ein unverzichtbarer Bestandteil der Nachsorge sein muss.

„Diese Arbeit legt nahe, dass die über 7.000 kleinen Plazentas pro Jahr, die mit Totgeburten in Verbindung stehen, hätten im Uterus entdeckt werden können – und diese Schwangerschaften somit als Hochrisiko markiert worden wären, bevor der Verlust eintrat. Ebenso könnte die Identifizierung dysmorpher Plazentas eine Möglichkeit sein, genetische Anomalien bei den fast 1 Million Fehlgeburten, die jedes Jahr auftreten, frühzeitig zu entdecken.“

Die Studie hat somit das Potenzial, die wissenschaftliche Basis für zukünftige Präventivstrategien zu schaffen.

Reproductive Sciences, doi: 10.1007/s43032-023-01344-3

Spannend & Interessant
VGWortpixel