Robert Klatt
Rhinoviren lösen eine Reaktion des Immunsystems aus, die kurzfristig auch vor anderen Viren schützt. Menschen erkranken nach einer Erkältung deshalb seltener an Covid-19.
Denver (U.S.A.). Eine neue Studie des National Jewish Health zeigt, dass eine Infektion mit Rhinoviren vorübergehend vor einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 schützen kann. Rhinoviren, der häufigste Auslöser für Schnupfen und Erkältungen beim Menschen, sind demnach wohl die Erklärung dafür, wieso Kinder deutlich seltener schwer an Covid-19 erkranken als Erwachsene. Das neue Wissen kann laut den Forschern dabei helfen, Therapien zu entwickeln, die unterschiedliche Atemwegserkrankungen abmildern.
Laut der Publikation im Fachmagazin Journal of Infectious Diseases basiert die Studie auf Daten der HEROS-Studie (Human Epidemiology and Response to SARS-CoV-2), für die von Mai 2020 bis Februar 2021 über 4.100 Menschen in 1.394 Haushalten in den USA beobachtet wurden. Die umfassenden Gesundheitsdaten zeigen, dass Menschen, vor allem Kinder, nach einer Infektion mit Rhinoviren in den folgenden Wochen deutlich seltener an Covid-19 erkranken.
Der Schutz vor Covid-19 entsteht durch eine antivirale Abwehrreaktion des Körpers. Rhinoviren lösen im Atemsystem eine Reaktion aus, durch die das Immunsystem kurzzeitig auch andere Viren besser bekämpfen kann.
„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass der durch eine Erkältung ausgelöste Immunanstieg dem Körper einen frühen Vorteil im Kampf gegen SARS-CoV-2 verschaffen kann, bevor das Virus Fuß fasst. Dies könnte erklären, warum Kinder, die häufiger erkältet sind als Erwachsene, im Allgemeinen mildere und weniger häufige Covid-Verläufe zeigen.“
Die Forscher haben zudem tausende Nasenabstriche analysiert und diese auf SARS-Cov-1 und andere Viren untersucht. Außerdem haben sie die Genaktivität in den Atemwegen betrachtet, um zu untersuchen, wie frühere Virusinfektionen die antivirale Abwehr beeinflussen. Die Analyse zeigt erstmals, dass Rhinoviren eine sogenannte heterologe Virusinterferenz auslösen, die auch vor SARS-CoV-2 schützt.
„Das bedeutet allerdings nicht, dass man absichtlich eine Erkältung bekommen sollte. Aber zu verstehen, wie ein Virus die Abwehrreaktion gegen ein anderes beeinflusst, kann uns helfen, neue Präventionsstrategien zu entwickeln, insbesondere für gefährdete Bevölkerungsgruppen.“
Journal of Infectious Diseases, doi: 10.1093/infdis/jiaf374