Robert Klatt
Herzinfarkte können durch bakterielle Biofilme in den Arterien verursacht werden. Ein Antikörper, aus dem ein Impfstoff entstehen könnte, kann diesen Prozess verhindern.
Tampere (Finnland). Herzinfarkte (Myokardinfarkts) entstehen meist durch den akuten Verschluss eines Herzkranzgefäßes durch ein Blutgerinnsel. Blutgerinnsel haben unterschiedliche Risikofaktoren, darunter vor allem Bluthochdruck, hohe Blutfettwerte, Diabetes, Übergewicht, Bewegungsmangel, Rauchen und Stress. In der Medizin gibt es zudem seit Langem die Annahme, dass auch Infektionen koronare Herzkrankheiten (KHK) auslösen können.
Forscher der Tampere University (TAU) haben nun eine Studie publiziert, die neue Belege dafür gefunden hat, dass Herzinfarkte tatsächlich durch Infektionen ausgelöst werden können.
„Der Verdacht, dass Bakterien bei der koronaren Herzkrankheit eine Rolle spielen, besteht schon lange. Doch es fehlten bislang überzeugende Beweise. Unsere Studie konnte genetisches Material mehrerer oraler Bakterien in atherosklerotischen Plaques nachweisen.“
Laut der Publikation im Fachmagazin Journal of the American Heart Association haben die Wissenschaftler mit modernen Analysemethoden entdeckt, dass Bakterien bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit in den cholesterinreichen Ablagerungen einen gelartigen Biofilm bilden. Der bakterielle Biofilm kann jahrzehntelang in den Arterien existieren, ohne dass die betroffenen Menschen dadurch beeinträchtigt werden. Die im Biofilm lebenden Bakterien bleiben inaktiv und sind gegen das Immunsystem und Antibiotika geschützt.
Eine Virusinfektion kann die ruhenden Bakterien aktivieren. Diese fangen daraufhin an, sich stark zu vermehren und entzündliche Reaktionen auszulösen. Dieser Prozess führt dazu, dass die Arterienplaques instabil werden und abreißen. Es bilden sich daraufhin Blutgerinnsel, die den Blutfluss blockieren und im schlimmsten Fall einen Herzinfarkt auslösen.
Um diesen Prozess zu unterbinden, haben die Forscher einen Antikörper gegen die Bakterien entwickelt. In Zukunft könnte der Antikörper die Basis eines neuen Impfstoffs bilden, um KHK und Herzinfarkte zu verhindern. Es ist zudem denkbar, dass der Antikörper die Bildung der Bakterienkolonien präventiv verhindert und dadurch das Herzinfarktrisiko senkt.
Journal of the American Heart Association, doi: 10.1161/JAHA.125.041521