Ölige Stoffe lassen sich kaum aus Wasser entfernen. In Zukunft sollen neue Magneten auf Basis von Eisenoxidpartikeln dies vereinfachen.
Die neue Form des Magnetismus tritt in zweidimensionalen Materialien auf und könnte bei der Entwicklung von Supraleitern helfen.
Magnetokalorische Kühlsysteme kommen ohne klimaschädliches FCKW aus. Stattdessen werden Magnete genutzt, um einen Kühleffekt zu erzeugen.
Wissenschaftler haben den weltweit ersten flüssigen Dauermagneten aus eisenoxidhaltigen Nanopartikeln erzeugt.
Ein Hybridmagnet aus einem Ohm-Magneten und einem Supraleitenden-Magneten hat mit einer Feldstärke von 45,5 Tesla einen Rekord erreicht.