Energiewende

So sieht „Energie“ in Deutschland im Jahr 2050 aus

Dennis L.

In Deutschland ist die Energiewende beschlossene Sache. Aber wie sollten die Ziele eigentlich konkret umgesetzt werden? )moc.eboda.kcotsTRALEXIPXEL(Foto: © 

Die Energiewende ist in Deutschland beschlossene Sache. In diesem Zuge wurden unter anderem konkrete Ziele festgelegt, welche bis zum Jahr 2050 erreicht werden sollen. Weniger eindeutig ist allerdings die Antwort auf die Frage, wie diese Ziele konkret umgesetzt werden können. Es lohnt sich daher ein Blick darauf, wie Energie hierzulande im Jahr 2050 aussehen könnte.

Im Fokus der Energiewende steht der Ausstieg aus der Kernenergie. Bis zum Jahr 2050 soll Energie also hauptsächlich aus regenerativen Quellen stammen. Weiterhin ist auch die Senkung der klimaschädlichen Emissionen ein wichtiger Faktor bei der Energiewende. Zudem soll natürlich verhindert werden, dass neue Lösungen ebenfalls zur Belastung für Klima, Umwelt, Tiere oder Menschen werden. Was es also braucht, sind innovative Ideen, um den steigenden Energiebedarf der Gesellschaft zu decken und die Ziele der Energiewende bis zum Jahr 2050 dennoch zu erfüllen. Allein bis zum Jahr 2030 soll der Bruttostromverbrauch in Deutschland nämlich auf durchschnittlich 748 Terawattstunden steigen, so die Expertenschätzung des EWI, was einen Zuwachs von rund 26 Prozent bedeutet.

Die Ziele im Detail

Bevor also die Frage nach dem Wie beantwortet werden soll, ist natürlich erst einmal wichtig, die Ziele der Bundesregierung hinsichtlich der Energiewende zu kennen. Diese wurden in verschiedenen Etappen festgelegt. Demnach soll der Ausstieg aus der Kernenergie bereits bis Ende des Jahres 2022 gelingen. Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf 30 Prozent gesteigert werden, bis 2040 auf 45 Prozent und bis zum Jahr 2050 schließlich auf 60 Prozent – so der aktuelle Stand. Weiterhin sollen bis zum Jahr 2050 die Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent reduziert werden. Als Ausgangspunkt dient hierbei allerdings das Basisjahr 1990. Weitere erklärte Ziele bis zum Jahr 2050 sind die Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 50 Prozent und jene des Stromverbrauchs um 25 Prozent. Hierbei gilt als Basis das Jahr 2008. Und zuletzt soll der Energiebedarf von Gebäuden ebenfalls bis zum Jahr 2050 um 80 Prozent reduziert werden.

Die geplanten Maßnahmen

Damit diese Ziele erreicht werden können, müssen mehrere Maßnahmen simultan ergriffen werden. Sie umfassen beinahe alle Lebensbereiche und prinzipiell muss natürlich jeder Mensch auch seinen individuellen Beitrag leisten. Dennoch gibt es drei Faktoren, die zu großen Teilen über den Erfolg oder Misserfolg der Energiewende in der geplanten Form entscheiden. Hierbei handelt es sich einerseits um den Stromnetzausbau, denn um Energie zu sparen, muss Strom zukünftig verlustärmer sowie über weitere Strecken transportiert werden. Das liegt daran, dass erneuerbare Ressourcen nicht überall zur Verfügung stehen und so beispielsweise die Windparks im Norden auch Verbrauchszentren im Süden von Deutschland versorgen müssen. Konkret ist deshalb ein sogenanntes Overlay-Netz in Planung, das sogar über die Landesgrenzen hinaus europaweit errichtet werden soll.

Der zweite wichtige Faktor sind intelligente Netze, sprich die erneuerbaren Energien werden zukünftig nicht mehr zentral gesteuert. Stattdessen steht der Ausbau auf ein dezentrales Stromerzeugungnetz im Fokus, sodass selbst kleine Photovoltaik- oder Biogasanlagen zukünftig ihre Energieerzeugnisse in das Niederspannungsnetz einspeisen können. Hierfür wurden in den vergangenen Jahren durch neue Anwendungsregeln sowie technische Innovationen die Weichen gestellt. Und zuletzt stellt bislang der Energiespeicher eine Problematik dar, die bis zum Jahr 2050 gelöst werden muss. Denn erneuerbare Energien sind weniger zuverlässig als beispielsweise die Kernenergie. Sonne und Wind unterliegen Schwankungen und sind nur schwer planbar. Umso wichtiger ist es demnach, dass die Energie auch dann zur Verfügung steht, wenn entsprechende Anlagen gerade keinen Strom produzieren können. Was es also braucht, sind innovative Speichersysteme, die zugleich selbst nur einen geringen Verbrauch haben und minimale bis keine Emissionen verursachen.

Ein Blick in die Zukunft

So viel zu den theoretischen Grundlagen. Was viele Menschen aber mehr interessiert, ist, wie solche Lösungen zukünftig in der Praxis aussehen könnten. Natürlich lässt sich heutzutage noch nicht mit Sicherheit sagen, wie Energie im Jahr 2050 aussehen wird. Trotzdem gibt es bereits Tendenzen, die einen Blick in die Zukunft ermöglichen, der mit großer Wahrscheinlichkeit nicht allzu fern von der Realität ist.

Wie bereits erwähnt, wird die Energiewende langfristig viele verschiedene Lebensbereiche betreffen. Deutschland im Jahr 2050 könnte also grundlegend anders aussehen als noch heute. Hinsichtlich der Energieerzeugung wird die Landschaft zunehmend geprägt sein von Windkraft- und Solaranlagen. Vor allem aber werden es die Verbraucher selbst sein, die eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach oder andere Möglichkeiten zur regenerativen Energieerzeugung werden in wohl beinahe sämtlichen Gebäuden zu finden sein. Dadurch gibt es einen hohen Grad an Selbstversorgung. Aber auch die Einspeisung in das Netz durch die bereits geschilderte Dezentralisierung dürfte an Relevanz gewinnen. Die deutschen Bürger versorgen sich zukünftig also selbst sowie gegenseitig mit der notwendigen Energie.

Betroffene Bereiche

Es wird aber nicht nur die Art und Weise sein, wie Energie erzeugt wird, welche sich in Zukunft grundlegend verändert. Stattdessen lohnt es sich, den Gedanken weiterzuspinnen und auch Zukunftsszenarien zu entwickeln, wie diese Energie im Jahr 2050 verwendet wird. Denn bestenfalls verbrauchen Gebäude bis dahin deutlich weniger Energie als noch aktuell. Ein Großteil der Energieverwendung wird also abseits des häuslichen Alltags stattfinden. Das trifft zum Beispiel auf den Verkehrsbereich zu. Zu erwarten ist, dass die Elektromobilität weiterhin ein Wachstum verzeichnet und somit in 30 Jahren mehr oder sogar ausschließlich Elektroautos auf den Straßen unterwegs sein werden. Aber auch andere alternative Fortbewegungsmittel wie der erst kürzlich zugelassene eScooter oder auch das mittlerweile sehr beliebte eBike werden vermehrt im Stadtbild zu sehen sein.

Das ist nur ein Beispiel von vielen, welches deutlich macht, inwiefern die Energiewende auch wirtschaftlich von großer Bedeutung ist. Während einige Unternehmen, beispielsweise in der Kernenergie, vermutlich keine Zukunft haben werden, entstehen anderswo ganz neue Marktpotentiale. Neben der Elektromobilität betrifft das beispielsweise Innovationen im Bereich der Gebäudetechnik, eie Entwicklung von Thermosolaranlagen, die Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien und allem, was damit zu tun hat, oder den Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Richtig angegangen, kann dieser Prozess also ein wirtschaftliches Wachstum sowie zahlreiche neue Arbeitsplätze bedeuten.

Zu erwartende Innovationen

Bei den bisher genannten Punkten handelt es sich also um jene Faktoren, welche sich bereits jetzt mit großer Sicherheit voraussagen lassen. Noch interessanter finden viele Menschen aber die Frage, welche Innovationen zu erwarten sind, die momentan vielleicht noch utopisch erscheinen. Auch diesbezüglich befindet sich die Forschung natürlich in vollem Gange. Regelmäßig gibt es Schlagzeilen aus dem Bereich Energie, wie die Entdeckung neuer Technologien, die als Energiesammler fungieren können, oder die Stromerzeugung aus ungewöhnlichen Ausgangsstoffen. Theoretisch ist es also denkbar, dass Menschen zukünftig mit jeder ihrer Bewegungen oder sogar durch ihre Ausscheidungen Strom produzieren. Bislang ist dieses Szenario aber nur wenig realistisch und vermutlich würde es sich nur um kleine Mengen handeln.

Spannend bleibt die Entwicklung bis zum Jahr 2050 dennoch. Schließlich wird es unter Umständen eine Innovation geben, welche die gesamte Energiebranche auf den Kopf stellt und das alltägliche Leben grundlegend verändert. Es könnte Windräder geben, die sich nicht drehen und somit auch keinen Lärm verursachen. Es könnte Autos geben, die nicht nur selber fahren und sich beispielsweise automatisch zu einer Tankstelle navigieren, sondern sogar fliegen können. Und es könnte Exoskelette geben, welche selbst Strom erzeugen und diesen verwenden, um Menschen in eine Art Roboter zu verwandeln. All diese Dinge befinden sich bereits in der Forschung und könnten die Welt bis zum Jahr 2050 in eine Art Science-Fiction-Film aus Hollywood verwandeln. Schließlich gehören heutzutage viele Technologien zum ganz normalen Alltag, welche noch vor wenigen Jahrzehnten in genau solchen Filmen vorkamen und als reine Utopie erschienen.

Fazit

Das Einzige, was hinsichtlich der Energie im Jahr 2050 sicher erscheint, ist also, dass sie grundlegend anders aussehen wird als heute. Während die Kernenergie und auch die Kohleindustrie ein Auslaufmodell darstellen, werden es vor allem die Solar- und Windenergie sein, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dabei gilt natürlich die Devise: Je weniger Energie benötigt wird, desto besser. Auch das alltägliche Leben wird sich daher grundlegend wandeln und es bleibt spannend, welche durchschlagenden Innovationen in 30 oder auch 80 Jahren plötzlich Realität sind.

Spannend & Interessant
VGWortpixel