Erfolgsangst

Impostor-Syndrom erkennen und überwinden

Das Impostor-Syndrom - ein Phantom, das die Gedankenwelt vieler Menschen belagert. Die ständige Selbstzweifel und die Angst, als Betrüger entlarvt zu werden, können den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Doch wie verbreitet ist dieses Syndrom wirklich und welche geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt es? Welche Auswirkungen hat das Impostor-Syndrom auf die Arbeitsleistung und die psychische Gesundheit? Und welche Bewältigungsstrategien und professionelle Unterstützung stehen zur Verfügung? Aktuelle Forschungen und Studien werfen ein neues Licht auf dieses faszinierende Thema und bieten tiefe Einblicke in die Mechanismen des Impostor-Syndroms und dessen Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen. )kcotS ebodArunlE(Foto: © 
Auf den Punkt gebracht
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Impostor-Syndrom
  • Bewältigungsstrategien und professionelle Hilfe beleuchtet
  • Aktuelle Forschung und Studien zum Impostor-Syndrom

Fühlt sich Erfolg oft unverdient an? Das Impostor-Syndrom, ein Phänomen, bei dem erfolgreiche Individuen Schwierigkeiten haben, ihre Erfolge anzuerkennen, ist in der modernen Arbeitswelt weit verbreitet. Die Angst, als Hochstapler entlarvt zu werden, kann tiefgreifende Auswirkungen auf die persönliche und berufliche Entwicklung haben. In diesem Einblick wird das Impostor-Syndrom von seinen Ursachen bis zu bewährten Bewältigungsstrategien detailliert untersucht. Ein tieferes Verständnis dieses Phänomens kann den ersten Schritt zur Überwindung der damit verbundenen Ängste und zur Förderung eines gesunden Selbstbildes darstellen.

Das Impostor-Syndrom, auch als Hochstapler-Phänomen bekannt, ist ein psychologisches Phänomen, das sich durch chronische Selbstzweifel und Ängste, als Betrüger entlarvt zu werden, kennzeichnet, selbst wenn objektive Beweise für Kompetenz und Erfolg vorliegen. Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, das Personen aller Berufsgruppen und Lebensbereiche betrifft, und kann ernsthafte Auswirkungen auf das persönliche und berufliche Wohlstand haben.

Im Kern des Impostor-Syndroms liegt eine tiefe Unsicherheit bezüglich der eigenen Fähigkeiten und Erfolge. Betroffene schreiben ihre Erfolge häufig externen Faktoren wie Glück, umfangreicher Vorbereitung oder der Sympathie anderer zu und haben Schwierigkeiten, ihre Leistungen anzuerkennen. Diese dauerhafte Selbstzweifel und die Furcht, entlarvt zu werden, können zu Stress, Angst, niedrigem Selbstwertgefühl und Burnout führen. Das Impostor-Syndrom kann die berufliche Entwicklung beeinträchtigen, da Betroffene möglicherweise zögern, neue Herausforderungen anzunehmen oder ihre Ideen und Meinungen zu teilen. Sie können auch übermäßig hart arbeiten, um andere zu „täuschen“, dass sie kompetent sind, was zu einem Teufelskreis von Angst und Überarbeitung führen kann.

Ursachen des Impostor-Syndroms

Das Impostor-Syndrom, das tief verwurzelte Gefühl, trotz offensichtlicher Kompetenz und Erfolge ein Hochstapler zu sein, ist ein komplexes psychologisches Phänomen, dessen Ursachen vielschichtig und oft miteinander verflochten sind. Betroffene erleben eine diskrepante Wahrnehmung ihrer eigenen Leistungen und Fähigkeiten, was eine erhebliche Belastung darstellen kann.

Eine der Hauptursachen des Impostor-Syndroms ist ein geringes Selbstvertrauen. Individuen, die wenig Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten haben, neigen dazu, ihre Erfolge externen Faktoren zuzuschreiben, statt ihre eigene Kompetenz anzuerkennen. Dieser Mangel an Selbstvertrauen kann das Gefühl, ein Hochstapler zu sein, verstärken und perpetuieren​. Ein kritischer Blick auf die eigene Person kann ebenfalls das Impostor-Syndrom begünstigen, wenn Betroffene dazu neigen, ihre Leistungen ständig zu hinterfragen und zu devaluieren.

Die Ursachen des Impostor-Syndroms können bis in die Kindheit zurückreichen, wobei Erziehung und familiärer Hintergrund oft eine zentrale Rolle spielen. In einem Umfeld, in dem hohe Leistungserwartungen gestellt werden oder in dem Perfektionismus gefördert wird, können Kinder lernen, dass nur außergewöhnliche Leistungen Anerkennung und Wertschätzung verdienen. Diese frühen Erfahrungen können die Entstehung eines überhöhten Leistungsdenkens und Perfektionismus fördern, was wiederum das Impostor-Syndrom begünstigen kann​. Einige Studien und Experten legen nahe, dass auch genetische Faktoren und die individuelle Persönlichkeit eine Rolle spielen können, wobei äußere Faktoren oft als ausschlaggebender angesehen werden.

Zudem können übersteigerter Perfektionismus und überhöhte Leistungsgedanken die Entstehung und Aufrechterhaltung des Impostor-Syndroms fördern. Betroffene setzen sich selbst unter enormen Druck, immer mehr zu leisten, und erleben gleichzeitig eine chronische Angst, nicht gut genug zu sein oder entlarvt zu werden. Der Perfektionismus kann sich in einem ständigen Vergleich mit anderen äußern, wobei die Betroffenen oft das Gefühl haben, nicht mithalten zu können, auch wenn objektive Beweise für ihre Kompetenz und Erfolge vorliegen.

Die verschiedenen Ursachen des Impostor-Syndroms illustrieren die Komplexität dieses Phänomens und die Vielfalt der Faktoren, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung beitragen können. Ein besseres Verständnis dieser Ursachen kann den Weg zur Überwindung des Impostor-Syndroms ebnen und Betroffenen helfen, ein gesundes Selbstbild zu entwickeln und ihre Erfolge anzuerkennen.

Auswirkungen des Impostor-Syndroms

Das Impostor-Syndrom, auch bekannt als Hochstapler-Syndrom, ist ein komplexes psychologisches Phänomen, dessen Auswirkungen sowohl auf der individuellen als auch auf der organisatorischen Ebene zu spüren sind. Die Auswirkungen des Impostor-Syndroms können weitreichend sein und die persönliche und berufliche Entwicklung der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.

Eine der unmittelbaren Auswirkungen des Impostor-Syndroms ist, dass trotz der Fähigkeit, gute oder sogar sehr gute Leistungen zu erbringen, die Betroffenen das Gefühl haben, Hochstapler zu sein. Diese Gedanken können dazu führen, dass die Betroffenen ihr Potenzial manchmal nicht voll ausschöpfen können​. Studien haben gezeigt, dass das Impostor-Syndrom zu einem Rückgang der Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit führen und gleichzeitig das Risiko für einen Burnout erhöhen kann. Es gilt auch als möglicher Auslöser von Angststörungen und Depressionen. Die Selbstzweifel, die durch das Impostor-Syndrom entstehen, können durch zusätzliche Anerkennung sogar noch verstärkt werden: Jeder Erfolg schürt neue Ängste, entdeckt zu werden, und eine weitere Folge des Impostor-Syndroms ist Prokrastination, bei der Aufgaben verschoben werden, um hohe Erwartungen nicht zu enttäuschen.

Menschen mit Impostor-Syndrom stehen unter hohem Druck, der zwar zu überdurchschnittlichen Leistungen führt, aber auch Energie raubt. Dieser dauerhaft hohe Stresspegel kann sich negativ auf die psychische und physische Gesundheit auswirken. Psychosomatische Symptome wie Magenbeschwerden, Kopfschmerzen und Verspannungen sind bei Betroffenen häufiger, und die Symptome können anhalten, insbesondere wenn sich an der inneren Einstellung und am Verhalten nichts ändert.

Auf organisatorischer Ebene können die Auswirkungen des Impostor-Syndroms ebenfalls beträchtlich sein. Beispielsweise können Mitarbeiter mit Impostor-Syndrom zwar kurzfristig sehr gute Leistungen erbringen und hohe Motivation zeigen, aber auf lange Sicht zahlen sowohl die Mitarbeiter als auch das Unternehmen einen Preis. Häufige Fehlzeiten, eine schlechte Stimmung im Team und im schlimmsten Fall die Kündigung durch den betroffenen Mitarbeiter sind einige der Folgen, die das Impostor-Syndrom auf die Arbeitsumgebung haben kann.

Die vielfältigen Auswirkungen des Impostor-Syndroms auf die persönliche und berufliche Entwicklung sowie auf die Arbeitsumgebung zeigen, wie wichtig es ist, dieses Thema ernst zu nehmen und unterstützende Maßnahmen zu ergreifen, um Betroffenen zu helfen. Die Erkenntnis und Bewältigung des Impostor-Syndroms können nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen verbessern, sondern auch zu einer besseren Arbeitsatmosphäre und höherer Arbeitszufriedenheit beitragen.

Bewältigungsstrategien für das Impostor-Syndrom

Das Impostor-Syndrom ist eine psychologische Hürde, die jedoch mit geeigneten Strategien überwunden werden kann. Die Bewältigung des Impostor-Syndroms erfordert oft eine Kombination aus Selbstreflexion, professioneller Unterstützung und praktischen Übungen. Hier sind einige empfohlene Strategien, um das Impostor-Syndrom zu bewältigen und ein gesünderes Selbstbild zu entwickeln:

  1. Selbstbewusstsein schaffen: Der erste Schritt zur Überwindung des Impostor-Syndroms besteht darin, sich bewusst zu machen, dass die negativen Gedanken und Gefühle der Unzulänglichkeit nicht der Realität entsprechen, sondern auf einer falschen Selbstwahrnehmung beruhen.
  2. Fokussierung auf vorhandene Fähigkeiten: Es ist wichtig, sich auf die bereits vorhandenen Fähigkeiten zu konzentrieren und zu akzeptieren, dass es normal ist, in eine neue Rolle hineinzuwachsen. Hierbei sind Geduld und Vertrauen in sich selbst entscheidend.
  3. Professionelle therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen: Eine professionelle therapeutische Unterstützung kann dabei helfen, die Ursachen des Impostor-Syndroms zu identifizieren und langfristige Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
  4. Eigene Erfolge anerkennen und dokumentieren: Das Führen eines Erfolgstagebuchs, in dem tägliche Erfolge, Komplimente und positives Feedback festgehalten werden, kann helfen, den eigenen Selbstwert zu stärken und eine objektivere Sicht auf die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.
  5. Kommunikation und Austausch mit anderen: Der Austausch mit Kollegen, Vorgesetzten oder Freunden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann dabei helfen, das Impostor-Syndrom in einen breiteren Kontext zu stellen und Unterstützung zu finden.
  6. Lernen, Komplimente anzunehmen: Das Üben und Verinnerlichen des Annehmens von Komplimenten, anstatt diese herunterzuspielen oder zu ignorieren, kann das Selbstvertrauen stärken und eine positivere Selbstwahrnehmung fördern.
  7. Proaktives Einholen von Feedback: Das Einholen von Feedback kann helfen, die eigene Leistung objektiv zu bewerten und mögliche Ängste oder Unsicherheiten abzubauen. Es ermöglicht auch die Kontrolle über die eigene Entwicklung und die Identifizierung von Bereichen für Verbesserungen.

Diese Strategien können individuell oder in Kombination angewendet werden, um das Impostor-Syndrom zu bewältigen und ein gesünderes Selbstbild sowie ein höheres Maß an Selbstakzeptanz zu fördern.

Professionelle Hilfe beim Impostor-Syndrom

Das Impostor-Syndrom, auch bekannt als Hochstapler-Syndrom, stellt eine ernste Herausforderung für viele Individuen dar, insbesondere im beruflichen Kontext. Es ist ein tief verwurzeltes Gefühl des Zweifels an den eigenen Fähigkeiten und Erfolgen, begleitet von der ständigen Sorge, dass andere die eigene Unwürdigkeit entdecken könnten. Dieses Syndrom kann dazu führen, dass selbst hochqualifizierte Personen ihre Leistungen herunterspielen, ihren Erfolg auf äußere Umstände zurückführen oder gar glauben, dass sie nur durch Betrug oder Zufall an ihren aktuellen Status gekommen sind.

Die professionelle Unterstützung kann in verschiedenen Formen erfolgen. Eine Möglichkeit ist die Psychotherapie, die helfen kann, ein realistisches Bild von sich selbst und den eigenen Fähigkeiten aufzubauen und die Selbstzweifel zu überwinden​. In schweren Fällen, insbesondere wenn das Impostor-Syndrom zu Depressionen führt, ist eine Therapie und professionelle Unterstützung unerlässlich, um die empfundene Belastung zu verringern und die berufliche Leistung und Zufriedenheit zu verbessern.

Ein anderer professioneller Ansatz zur Überwindung des Impostor-Syndroms kann durch Mentoring und Coaching erfolgen. Hierbei wird eine professionelle Begleitung angeboten, die den Weg zur Selbstsicherheit ebnen kann. Durch Mentoring und Coaching können Betroffene lernen, ihre Selbstzweifel zu hinterfragen, sich auf ihre Stärken zu konzentrieren, sich selbst herauszufordern, sich mit Unterstützung zu umgeben und an ihrem Selbstwertgefühl zu arbeiten​. Des Weiteren können durch professionelle Unterstützung auch tieferliegende Ursachen des Impostor-Syndroms identifiziert und Strategien zur Bewältigung entwickelt werden, einschließlich Techniken zur Stressbewältigung und zur Stärkung des Selbstwertgefühls.

Die professionelle Hilfe zielt darauf ab, den Betroffenen die Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihr Selbstvertrauen stärken und ihre Leistung realistisch einschätzen können. Dadurch können sie sich von den Fesseln des Impostor-Syndroms befreien und ihr volles Potenzial entfalten​. Selbstreflexion und Bewusstsein, Unterstützung suchen und sich vernetzen, sowie Weiterbildung und Kompetenzerwerb sind einige der bewährten Strategien, die in einem professionellen Rahmen verfolgt werden können, um das Impostor-Syndrom zu überwinden.

Es ist wichtig, dass Personen, die unter dem Impostor-Syndrom leiden, professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn sie feststellen, dass sie alleine nicht mehr weiterkommen. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Therapeuten oder Coaches kann eine effektive Strategie sein, um die negativen Auswirkungen des Impostor-Syndroms zu mindern und ein gesundes Selbstwertgefühl sowie beruflichen und persönlichen Erfolg zu fördern.

Forschung und Studien zum Impostor-Syndrom

Die Forschung und Studien zum Impostor-Syndrom haben im Laufe der Jahre erhebliche Erkenntnisse darüber geliefert, wie dieses Syndrom verschiedene Bevölkerungsgruppen beeinflusst. Eine Studie von 2011, durchgeführt von den Wissenschaftlern Jaruwan Sakulku und James Alexander, hat ergeben, dass etwa 70 Prozent aller Menschen mindestens einmal in ihrem Leben mit dem Impostor-Syndrom in Berührung kommen. Diese Studie unterstreicht die weit verbreitete Natur dieses Phänomens und seine potenziell weitreichenden Auswirkungen auf die individuelle Leistung und das Wohlbefinden.

Eine spezielle Studie unter österreichischen Promovierenden zeigte, dass etwa die Hälfte leichte Impostor-Gedanken hat, ein weiteres Viertel mittelstarke und etwa fünf Prozent sehr starke Gedanken. Interessanterweise ergaben weitere Forschungsarbeiten, dass über die Hälfte der Führungskräfte von Impostor-Gedanken betroffen ist, und dass sich die Mehrheit der medizinischen Assistenten und Assistentinnen nach ihrem Studium nicht kompetent genug fühlen.

Die Entdeckerinnen des Impostor-Phänomens, Clance und Imes, gingen ursprünglich davon aus, dass Frauen häufiger davon betroffen sind. Einige Studien bestätigten diese Annahme, während andere keine signifikanten Geschlechtsunterschiede feststellen konnten oder sogar Männer häufiger betroffen fanden. In ihrem Buch fasste Sonja Rohrmann den Forschungsstand so zusammen, dass „die Mehrheit der Studien keine signifikanten Geschlechtsunterschiede“ nachweisen konnte, dass der Zusammenhang aber nach wie vor kontrovers diskutiert werde und die widersprüchlichen Ergebnisse womöglich auf „unterschiedliche Stichprobenzusammensetzungen“ zurückzuführen seien.

Die Auswirkungen des Impostor-Syndroms sind ebenfalls Gegenstand intensiver Forschung gewesen. Studien haben gezeigt, dass das Impostor-Syndrom zu einem Rückgang der Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit führen und gleichzeitig das Risiko für einen Burnout erhöhen kann. Es gilt auch als möglicher Auslöser von Angststörungen und Depressionen. Diese Auswirkungen zeigen, wie das Impostor-Syndrom nicht nur das Selbstbild des Einzelnen, sondern auch seine allgemeine Lebensqualität und Arbeitsleistung beeinträchtigen kann.

Es gibt auch zahlreiche Forschungen, die sich auf die Ursachen des Impostor-Syndroms konzentrieren, wie zum Beispiel die Rolle von Perfektionismus und Überkompensation. Auch die Aspekte der Selbstsabotage und Prokrastination, die oft mit dem Impostor-Syndrom einhergehen, werden untersucht. Diese Forschungen tragen dazu bei, ein tieferes Verständnis für die Mechanismen des Impostor-Syndroms zu entwickeln und bieten wertvolle Einblicke für Betroffene und Fachleute, die an Bewältigungsstrategien arbeiten.

Ein kürzlich aktualisierter Artikel von Daniel Haas in der ZEIT vom 19. Januar 2023 zeigt, dass das Thema Impostor-Syndrom weiterhin relevant und von öffentlichem Interesse ist. Der Artikel hebt hervor, wie das Impostor-Syndrom insbesondere in der heutigen Arbeitswelt, in der hohe Leistungsstandards und Konkurrenzdruck vorherrschen, eine ernsthafte Herausforderung darstellen kann​4​. Die andauernde Forschung und die zahlreichen Studien zum Impostor-Syndrom zeigen, dass es sich um ein komplexes und weit verbreitetes Phänomen handelt, das weiterhin gründlich untersucht werden muss, um effektive Bewältigungsstrategien und Unterstützungsmechanismen zu entwickeln.

Spannend & Interessant
VGWortpixel